Europa und die GAP

Die 1957 geschlos­se­nen Ver­trä­ge zur Euro­päi­schen Wirt­schafts­ge­mein­schaft wur­de eine Gemein­sa­me Agrar­po­li­tik (GAP) beschlos­sen. Die GAP defi­niert die wich­ti­gen Regeln der Land­wirt­schaft in den Mit­glieds­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on. Ein Ziel der GAP ist es seit 1957 „der land­wirt­schaft­li­chen Bevölkerung, ins­be­son­de­re durch Erhöhung des pro-Kopf-Ein­kom­mens der in der Land­wirt­schaft tätigen Per­so­nen, eine ange­mes­se­ne Lebens­hal­tung zu gewährleisten“. Die EFFAT als Dach­ver­band der Euro­päi­schen Agrar­ge­werk­schaf­ten hat den beson­de­ren Fokus auf die Ver­bes­se­rung der Arbeits- und Lebens­be­din­gun­gen der lohn­ab­hän­gig Beschäftigten.

Gewerkschaften ohne Grenzen – für ein soziales Europa. 50 Jahre europäische Gewerkschaftspolitik im Agrar‑, Lebensmittel- und Tourismusbereich 1958 – 2008

FES; 2008

Die Gemeinsame EU-Agrarpolitik – Von der Produktivitätssteigerung zur Beschäftigungsförderung?

Dr. Frie­der Tho­mas in: Stra­te­gien für Beschäf­ti­gungs­an­rei­ze in der Gemein­sa­men Agrar­po­li­tik — Pro­jekt­do­ku­men­ta­ti­on; Hg. IG BAU, Ber­lin 2011

Die Reform der GAP 1992 — Positionen der EFA zur “Agenda 2000”; EFA, 1998

Land­ar­bei­ter­ar­chiv — PECO Insti­tut e.V.

Agenda 2000 — Stellungnahme zur Mitteilung der EU-Kommission vom 18.03.1998;
IG BAU 13.08.1998

Land­ar­bei­ter­ar­chiv — PECO Insti­tut e.V.

EFFAT Stellungnahme (Entwurf) zum Mid-Term-Review der Agenda 2000;
EFFAT o. Jahr

Land­ar­bei­ter­ar­chiv — PECO Insti­tut e.V.