Wander- und Saisonarbeit
Arbeitsmigration verändert seit Jahrhunderten das Leben der Menschen – nicht nur das Wirtschaftliche. Menschen die wandern, bringen ihre eigenen Traditionen, Lebens- und Arbeitsweise, ihre Kultur mit. Sie verändern damit auch das Leben der Einheimischen. Heute gibt es innerhalb der EU zwar für alle Arbeitsformen Gesetze und Regelungen, diese werden aber vielfach nicht eingehalten und vieles läuft über Schwarzarbeit und andere kriminelle Methoden ab. So geht es vielen landwirtschaftlichen Wanderarbeitern heute häufig nicht besser als vor 150 Jahren im postfeudalen ländlichen Raum.
WANDERARBEIT — ZWANGSARBEIT — SAISONARBEIT
Gemeinsame Arbeitskulturen in der deutsch-polnischen Geschichte | Multimediaprojekt
Zeitabschnitt vor 1909 — 1933
Wanderarbeiter, Schnitter und Kontraktbrüche in Preußen und im Deutschen Reich
Bearbeitet von Peter WeidelSpurensuche — Wanderarbeit in der Landwirtschaft der Magdeburger Börde
Hrsg. Förderwerk Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2006Zeitabschnitt 1933 — 1945
Spurensuche — Zwangsarbeit in der Landwirtschaft der Magdeburger Börde

Zeitraum ab 1990
Landwirtschaftliche Saisonarbeit 2001
Eine Aktion des Bundesarbeitskreises Senioren der IG BAU und den Bezirksverbänden Mark Brandenburg, Rheinhessen Vorderpfalz und Köln-Bonn; Dokumente und Materialien
Hg. Seniorenarbeitskreis der IG BAU; 2001Landarbeiterarchiv — PECO Institut e.V.